BER – Ausbau der Zugangskontrollstelle ZKS 10 Ost (Gebäude und Außenanlagen)
![]() vor dem Bau |
![]() nach Fertigstellung |
Projektinformationen: |
Bautechn. Merkmale: |
||
Bauherr: | Flughafen Berlin Brandenburg GmbH | Leistungen | Projektleitung für Objektplanung Gebäude, Ingenieurbauwerke, Verkehrsanlagen, Technische Ausrüstung, Tragwerksplanung. Planung flughafenspezifische Sicherheitstechnik, Schallschutz, Bauakustik |
Auftraggeber: | Hyder Consulting GmbH | ||
Landkreis: | Dahme-Spreewald | ||
Planung: | Projektleitung Lph 4-7 2010-2012 | ||
Bausumme: | ca. 2,5 Mio € | ||
Baujahr: | 2011/2012 | ||
Bauzeit: | 7 Monate | ||
Beschreibung:Da die geplante Anlage nicht im ursprünglichen Ausbaukonzept enthalten war, wurde die Planung und Durchführung der ZKS Ramp 4 unter erheblichen Terminzwängen durchgeführt. Ein besonderes Interesse galt der Anbindung einer gesonderten Fahrspur für Fahrzeuge aus dem Tanklager, welche aufgrund ihrer Übergröße nicht straßenverkehrszugelassen sind, jedoch den öffentlichen Verkehrsbereich kreuzen. Die Umsetzung erforderte zahlreiche Abstimmungen mit öffentlichen Behörden.Die einzurichtende Zugangskontrollstelle besteht aus einem Gebäude und Außenanlagen. Das Gebäude ist errichtet in Containerbauweise mit Gründach und wird als Kontrollstelle für Warenlieferungen und zur Personalkontrolle der im Luftsicherheitsbereich Beschäftigten genutzt. Die technische Ausrüstung umfasst unter anderem Videotechnik und einen ICAO-Sicherheitszaun. Die Außenanlagen bestehen aus Verkehrsflächen in Asphaltbauweise Bkl. III und Pflasterflächen in Betonpflaster. Vorhanden sind drei Fahrzeugschleusen (eine davon für Fahrzeuge aus dem Tanklager) und eine mit freistehender Fahrbahnüberdachung. Besondere Herausforderungen waren das Bauen im Bestand und in Teilen des Luftsicherheitsbereiches, die Koordination des Einbaus der Sicherheitskontrollgeräte wie Torsonden, Röntgengeräte und Drehkreuze davon ein Bestehendes, das unter laufendem Betrieb umgebaut werden musste. Die Leistungen wurden fristgerecht erbracht und die Anlage nach Zeitplan fertiggestellt (in Betrieb seit 14.04.2012).
|